Fun Facts zum Leierkasten

Für alle, die heute nicht auf dem Musischen sind, gibt es heute auch ein paar Fakten zum Leierkasten.

Häufigster Autor

Auf dem dritten Platz ist hier alf (Alfred Zschiesche) mit 6 abgedruckten Liedern, den zweiten Platz teilen sich Sven Regener von Element of Crime, trenk vom Zugvogel und turi aus dem Nerother Wandervogel mit je 7 Liedern, aber weit an der Spitze weilt der österreichische Dichter Theodor Kramer mit 18 vertonten Liedern.

Papierverbrauch

Insgesamt wurden für den Leierkasten 664.000 Seiten Papier bedruckt (ohne Umschlag). Ausgebreitet entspräche das einer Fläche von 5.159,28 m2, also etwas mehr als ein halber Hektar, bei einem Gewicht von etwa 482 Kilogramm. Als Waldausgleich wurden allerdings 2 Hektar Wald aufgeforstet. Übereinandergeschichtet wären alle Leierkästen rund 33 Meter hoch.

Häufigster Komponist

Wenn man die ganzen Volkslieder und überlieferten Weisen unbeachtet lässt, so ist Erich Schmeckenbecher vom Duo Zupfgeigenhansel mit 10 Liedern am häufigsten abgedruckt. Den zweiten Platz teilen sich trenk, alf und die Gruppe Element of Crime, gefolgt von turi und olka aus dem Nerother Wandervogel.

Grafiken

Inklusive Fotos sind 149 Grafiken im Leierkasten abgedruckt. Das älteste Foto ist von 1995, das jüngste von 2021.

Häufigste Tonart

81 Lieder sind in e-Moll, 78 in a-Moll. Die häufigste Dur-Tonart ist D-Dur mit 37 Liedern. Am seltensten ist g-Moll mi zwei Liedern (Friedemann und Balkanlied).

Daumenkino

Das Daumenkino im Leierkasten besteht aus insgesamt 16 Bildern, bei denen sich die Räder jeweils um 22,5 ° drehen und um 0,475 mm nach links oder rechts verschieben.